Diese Seite erscheint nur beim ersten Start des Programms. Du solltest sie deshalb aufmerksam durchlesen.
Damit Proxomitron nach der Installation überhaupt funktioniert, muss der verwendete Browser so eingestellt werden, dass er Proxomitron als Proxy benutzt. Das ist nur eine kleine Einstellungsänderung, die schnell erledigt ist. Eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die gängigsten Browser findest du in der deutschsprachigen Anleitung.
Zuerst ein Wort zur Vorsicht: Du benutzt Proxomitron auf eigenes Risiko!
Was bei 1000 Nutzern funktioniert, kann trotzdem bei irgend jemandem Probleme verursachen. Niemand kann dafür garantieren, dass Proxomitron oder die in den Komplettpaketen enthaltenen Filter und Skriptfunktionen absolut fehlerfrei sind bzw. in jeder möglichen Umgebung einwandfrei funktionieren.
Die Pakete werden allerdings regelmäßig aktualisiert und an die sich ständig verändernden Anforderungen angepasst. Dabei werden natürlich auch immer wieder Fehler und Inkompatibilitäten zu bestimmten Websites oder Browsern beseitigt. Es lohnt sich also, gelegentlich die Versionsüberprüfung über den Menüpunkt [Hilfe] --> "Hilfe und Update" im Hauptfenster des Programms aufzurufen und dort angezeigte neue Versionen zu installieren.
Bevor du loslegst, solltest du noch ein paar weitere Dinge wissen:
-
Die aus den Programmfenstern heraus aufrufbare Hilfe ist derzeit leider nicht in deutsch verfügbar. Die deutschen Anleitungstexte decken zwar inhaltlich die meisten Bereiche der englischen Dokumentation ab, sind aber anders strukturiert.
Für eine echte Auseinandersetzung mit der Proxomitron-Filtersprache empfiehlt sich deshalb auf jeden Fall zusätzlich der eine oder andere Blick in die in der deutschen Distribution vollständig enthaltene englische Originaldokumentation. Diese kann als Programmhilfe auch jederzeit aus Proxomitron heraus aufgerufen werden. -
Das Distributionspaket enthält mehrere unterschiedliche Grundkonfigurationen in Form verschiedener Konfigurationsdateien. Alle Konfigurationen enthalten die gleichen Filter. Sie unterscheiden sich nur darin, welche Filter standardmäßig eingeschaltet sind.
default (Werbefilter an).cfg Empfohlene Konfiguration, falls Werbung gefiltert werden soll. default (Werbefilter aus).cfg Empfohlene Konfiguration, falls keine Werbefilterung stattfinden soll. default.cfg Entspricht der laut Umfragen am häufigsten genutzen Konfiguration "default (Werbefilter an).cfg". -
Bitte den Browsercache leeren!
Die JavaScript-basierten Filterfunktionen erreichen ihre hohe Geschwindigkeit unter anderem dadurch, dass sie im Browsercache abgelegt werden und dem Browser somit immer sofort zur Verfügung stehen.
Filter und Filterskripten verschiedener Paketversionen sind oftmals nicht kompatibel zueinander. Deshalb ist es sehr wichtig, nach einem Update auf eine neuere Paketversion den Browsercache vollständig zu leeren.
Im Browsercache liegende Reste einer vorherigen Version sind die häufigste Ursache für nach einem Update auftretende Fehler. -
Bitte denke daran, die Filterbeschreibungen zu lesen.
Die Filternamen sind mit ihren maximal 80 Zeichen nicht ausreichend, um die Wirkung jedes Filters zu beschreiben.
Viele Enttäuschungen entstehen durch Missverständnisse und ungünstige Kombinationen aus sich gegenseitig behindernden Filtern. In den Beschreibungen der Filter wird auf bekannte Probleme hingewiesen.
Viel Spaß mit Proxomitron! :-)